Bei der Entwicklung und Untersuchung von neuen Komponenten nutzen wir verschiedene Simulationswerkzeuge, wie z. B. Netzwerksimulationen für die Solarzellenentwicklung oder die Strahlverfolgung für das optische Design.
Bei der Realisierung unserer und neuer Konzepte ist die mechanische und thermische Auslegung entscheidend. Durch die hohen Konzentrationsfaktoren müssen Wärmeströme von 30 bis über 100 W/cm² von der Zelle auf das Substrat geleitet werden. Mit Hilfe von thermo-mechanischen F(inite)E(lemente)M(ethode)-Simulationen schätzen wir Temperaturen und thermische Verformungen in den Bauteilen ab. Durch C(omputational)F(luid)D(ynamics)-Simulationen können wir den Wärmeübergang im Modul und zur Umgebung des Moduls untersuchen.